Historie

Die Entstehung des SCB-Logos

Ein historischer Bericht von Michael Zahrobsky

Die Ursprünge unseres Vereinsemblems lassen sich heute, bei einem Verein, der 2019 sein hundertjähriges Bestehen feierte, nur schwer vollständig rekonstruieren. Dennoch lohnt sich der Versuch, denn die Geschichte hinter dem Logo ist faszinierend.

Eine schwache Erinnerung führt mich zur 40-Jahr-Feier im Jahr 1959. Damals standen zahlreiche Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder an. Als sichtbares Zeichen sollten dafür spezielle „Ehrennadeln“ angefertigt werden. Doch bevor diese produziert werden konnten, musste eine geeignete Vorlage erstellt werden.

Mein Vater, der damals als Betreuer der 1. Mannschaft fungierte, war zeichnerisch begabt. Er entwarf einen ersten Skizzenvorschlag. Um diesen zu optimieren, wurde der damalige Spieler der 1. Mannschaft, Georg „Schorch“ Manhillen, hinzugezogen. Schorch, ein gelernter Schriftsetzer bei der Firma Dreesbach in Remagen, brachte den Entwurf in eine professionelle Form. Heute würde man diesen Schritt als „Layouten“ bezeichnen. Mit dieser Vorlage wurden die Ehrennadeln, jeweils mit silbernem oder goldenem Kranz, bei der Sportartikelfirma SPORT-Thieme in Elmshorn bestellt und gefertigt.

Dieser erste Entwurf aus dem April 1965 findet sich in der SCB-Chronik, die in den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden ist. Im September 2008 wurde sie dem HBV Bad Bodendorf übergeben und dort archiviert.

Im Juni 1969 fertigte ich eine neue Zeichnung an, um eine Reserveversion des Logos zu haben. Drei Jahre später, im Mai 1972, erhielt der Ort Bodendorf den Titel „Bad“. Dies veranlasste den Verein, das Logo zu überarbeiten: Der Schriftzug wurde um „BAD“ ergänzt, ebenso kam das „e.V.“ hinzu, da der SCB als gemeinnütziger Verein eingetragen wurde. Interessanterweise erschien dieses aktualisierte Logo bereits zur 60-Jahr-Feier im Juni 1979 auf einem Plakat für den Bläck-Fööss-Showabend.

Seither war das Logo ständig präsent, sei es auf großen Tafeln bei Vereinsveranstaltungen, Turnieren oder Festen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in den 1980er- und 1990er-Jahren hielt es dann Einzug in Vereinsveröffentlichungen, Trikots, Trainingsanzüge und Fanartikel.

Heute, im Jahr 2025, steht das SCB-Logo für einen etablierten und angesehenen Sportverein. Der SCB bietet nicht nur Fußball, sondern auch Basketball, Gymnastik, Nordic Walking, Turnen & Fitness sowie ein Inklusionsteam an. Zudem unterstützt ein Förderverein die Arbeit des Clubs. Mit seinem familiären Charakter ist der Verein fest im fast 4000-Seelen-Ort verankert und bietet Menschen aller Altersgruppen eine Plattform für sportliche Aktivitäten.

Teilen
Vorheriger Beitrag
Die Gründung
Nächster Beitrag
Brand des Vereinsheims & Neuaufbau

Weitere Neuigkeiten

Verein2. Mannschaft

SCB II steigt auf!

Am vergangenen Freitag empfing der SCB II bei frühlingshaften Temperaturen die formstarke SG aus Leimersdorf vor einer großen Zuschauerkulisse, denn es hatte sich herumgesprochen, dass…
weiterlesen